News
Neues aus den Medien
26. Januar 2025
Wussten Sie, dass etwa 20 Prompts dem Energieverbrauch eines halben Liter Wassers entsprechen. Und wussten Sie, dass KI die große Hoffnung ist, die Erderwärmung und die Zerstörung des Planeten doch noch aufzuhalten. So widersprüchlich ist es mit der KI und umso wichtiger, dass wir miteinander darüber sprechen. Das hat sich auch Senior Scientist Kathrin Meyer des LIT Robopsychology Labs der JKU gedacht und in ihrem aktuellen partizipativen Forschungsprojekt mit vielen verschiedenen Menschen darüber gesprochen, auch mit unseren beiden Radio Frech Journalistinnen Liselotte Past und Alexia Dinu. Und was wir außer Fakten zur KI bei diesem Gespräch gelernt haben: Wir lernen durch Liedertexte genausoviel wie durch einen Vortrag.
Wie das gemeint ist, hören Sie in unserem Beitrag: HOW TO EXPLAIN AI
Bestens unterstützt wurden wir dabei von unserem langjährigen Kooperationspartner - dem Kulturhof Linz. Im Podcaststudio zeichneten Alexia und Liselotte das spannende Gespräch mit Kathrin Meyer auf. Für uns Fadinger war es ein Heimspiel der besonderen Art, weil an diesem spannenden Forschungsprojekt auch ein ehemaliger Fadinger Schüler – der blonde Engel - mit seinem Song „A liadl ans über KI“ maßgeblich beteiligt war.
„Demokratie ist wie sauberes Wasser, es ist immer da, selbstverständlich!“ Erklärte Susanne Dickstein von den OÖ Nachrichten: „Erst wenn es weg ist, bemerken wir, was uns fehlt.“ Und da sich in vielen Ländern der Welt Menschen nach einem starken Führer sehnen und in Diktaturen die öffentliche Berichterstattung als erstes gekappt wird, investieren die Medienhäuser Oberösterreichs in den OÖ Pressetag für Schulklassen. Sie gaben an unsere SchülerInnen weiter, warum Journalismus für eine Demokratie essentiell ist. Und sie legten uns im Konsum jeglicher Medien ans Herz „Nachfragen, nachfragen, nachfragen!“ Julian Frank hat diesen Tag folgendermaßen erlebt:
Aktionstag „Ohne Journalismus keine Demokratie“ des OÖ-Presseclubs
Im Rahmen des WPG Journalismus durften wir als 6A-Klasse gemeinsam mit Frau Prof. Siebermair-Sommerer am 19.11 eine spannende Exkursion zum Aktionstag „Ohne Journalismus keine Demokratie“ des OÖ-Presseclubs erleben.
Um 8.30 ging es mit einer interessanten Einführung los, bei der drei erfahrene hauptberufliche Journalist:innen zu Wort kamen: Susanne Dickstein, Chefredakteurin der OÖ-Nachrichten, Alexandra Halouska, Chefredakteurin der Kronenzeitung OÖ sowie Stefan Hartl, Chefredakteur des ORF Oberösterreich. Die drei gaben Einblick in ihren Berufsalltag als Journalist:in und erklärten, warum dies ihren Augen ein so faszinierender Job ist. Nicht zuletzt wurde passend zum Thementag auch erläutert, warum qualitativer Journalismus als zuverlässige und vor allem unabhängige Informationsquelle in einer Demokratie eine so wichtige Rolle spielt.
Nach der Einführung ging es für uns gegen 9.30 Uhr weiter zum ersten Workshop, präsentiert von LT1. Das Team dort beschrieb den Ablauf einer Sendung im Fernsehen und wie viel Arbeit hinter einem einzigen Beitrag steckt. Außerdem durften wir selbst einiges ausprobieren und die Position eines Kameramanns, Regieassistenten oder Talkrunde-Gasts einnehmen. Das Highlight war für viele aber das Moderieren einer Nachrichtensendung mit Teleprompter und Greenscreen. So fühlte man sich kurz wie ein echter Moderator.
Nach einer kurzen Pause ging es gegen 11 Uhr mit einem Vortrag von Kirchen_Zeitung Oberösterreich-Chefredakteur Heinz Niederleitner weiter. Er erzählte vieles über seinen ganz persönlichen Werdegang, seine Tätigkeit und die Wege in den Printjournalismus. Auch zwei weitere langjährige Journalisten der Krone und den OÖ-Nachrichten kamen zu Wort und ließen sich von uns mit Fragen löchern????. Zum Schluss vertrat Wolfgang Chmelir die OÖ-Journalismusakademie und stellte einige Praktikumsmöglichkeiten dort vor. Nach dem Hauptprogramm nutzten wir gleich die Chance, selbst journalistisch tätig zu werden und mit einigen Gästen Interviews für unser Schulradioprogramm Radio Frech (Link) zu führen.
Um 12.30 dann ging ein gelungener Ausflug zu Ende und wir waren begeistert, so viel zum Thema Journalismus erfahren zu haben.
Und wer weiß, vielleicht stehen wir eines Tages selbst im Ursulinenhof vor Schulklassen und erzählen über unseren Alltag als Journalisten.
(Julian Frank, 6A)
Auch die Fadinger Absolventin Claudia Werner ist journalistisch tätig. Ihr Weg führte sie unter anderem zu den OÖ Nachrichten, zum Standard, sie war Pressesprecherin des Brucknerhauses, Leiterin der Kommunikationsabteilung der Ärztekammer OÖ und nun ist sie auch die Chefredakteurin der Kinderrechtezeitung der Kinder und Jugendanwaltschaft OÖ. Immer wieder hat sie unser Radio Frech Team mit ihrem Erfahrungsschatz bereichert, diesmal hat sie uns um Hilfe gebeten. Die nun zehn Jahre alte Kinder und Jugendrechte Zeitung sollte ein neues Design bekommen. Und wer hat da mehr Expertise als die Zielgruppe selbst – unsere Schülerinnen und Schüler. Im Rahmen des Kunstunterrichts hat eine ausgewählte Gruppe diesen Job übernommen und der Kinderrechtezeitung durch professionelles Feedback zum gelungenen Make over verholfen.
(SI)
< Zurück zur Übersicht